Zum Inhalt springen

Das doppelte Lottchen von Erich Kästner — Buchclub

Erich_Kaestner_Das_doppelte_Lottchen

Titel: Das doppelte Lottchen
Autor: Erich Kästner
Verlag: Atrium Kinderbuch; 1. Edition (1. Oktober 2018)
Taschenbuch: 176 Seiten

Es ist schon merkwürdig, wenn sich zwei Mädchen, die nichts voneinander wussten, in einem Ferienheim gegenüberstehen und feststellen müssen, dass sie sich gleichen wie ein Ei dem anderen. Luise Palfy aus Wien hat zwar lange Locken und Lotte Körner aus München zwei streng geflochtene Zöpfe – das ist aber auch wirklich der einzige Unterschied. Gemeinsam beschließen sie, dem Geheimnis ihrer Ähnlichkeit auf den Grund zu gehen: Luise fährt als Lotte nach München zurück und Lotte als Luise nach Wien.

Keywords: Zwillinge, Familie, Ferienlager, Scheidung, Trennung


Die Geschichte des doppelten Lottchens kennen wahrscheinlich alle. Die Verfilmung habe ich als Kind gesehen und fand sie echt gut, das Buch hat mich aber nie interessiert. Umso mehr habe ich mich darüber gefreut, als es im Buchclub vorgeschlagen wurde. Und was soll ich sagen? Es wurde zu einem der wenigen Bücher, das alle von uns bis zum Treffen beendet haben. Das kommt wirklich selten vor, meistens haben es einige begonnen und nur wenige ausgelesen. ;)

Erich Kästner hat dieses Kinderbuch 1949 veröffentlicht, zur Nachkriegszeit. Trennungen bzw. Scheidungen in einer Kindergeschichte zu thematisieren war absolut unüblich. Generell waren Scheidungen selten, eher verpönt. Das Ganze in eine Erzählung für Kinder zu verpacken ist daher schon etwas Besonderes.

Die Eltern Ludwig Palfy und Luiselotte Palfy bzw. Körner der beiden Zwillinge Luise und Lotte haben die Kinder bei ihrer Trennung einfach aufgeteilt. Luise wächst beim Papa in Wien auf, Lotte bei der Mama in München. Eher zufällig begegnen sich die beiden in einem Ferienlager, gleichen einem Ei wie dem anderen. Nach anfänglicher Skepsis kommen beide nicht mehr voneinander los, sie verbindet etwas Starkes und so beschließen sie kurzerhand die Rollen zu tauschen. Statt zurück nach Wien zu fahren, fährt Luise nach München und Lotte nach Wien.

Obwohl mir der grobe Inhalt der Story durch die Verfilmung, die ich als Kind gesehen habe, bekannt war, empfand ich die Geschichte beim Lesen als unterhaltsam. Viele Details kannte ich gar nicht mehr oder habe sie damals nicht so wahrgenommen, so dass es für mich durchaus noch Überraschungen gab.

Insgesamt eine wunderschöne Kindergeschichte, die in dieser Ausgabe sogar mit einigen Illustrationen daherkommt und daher ideal zum Vorlesen und Bildchen gucken ist.

Meine Bewertung zum Buch:

Story

Originalität

Spannung

Überraschungseffekt

Schreibstil

Weiterempfehlung

Gesamt

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert